Das Assendelfter Huhn - das seltenste Niederländische Sprenkelhuhn |
Nach Meinung von Kennern der Rasse sind die Assendelfter die Vorläufer der
gesprenkelten Friesischen Hühnerrassen. Durch diese Vermischung ist man auch dazu geneigt die heutigen Assendelfter mit den gesprenkelten Holländischen Hühnern vergangener Tage zu vergleichen.
Die Assendelfter zählen seit Jahr und Tag in beiden heute noch existenten Farbschlägen zu den seltenen Hühnerrassen. Besonders die Silbersprenkel wurden im letzten Jahrzehnt auf Ausstellungen selten gesehen. Bis vor kurzem wurde auch wenig getan um diese Rasse zu verbreiten, was absolut nicht günstig war und der Qualität sehr geschadet hat. Das hat sich glücklicherweise in den letzten Jahren sehr geändert, seit der Sonderverein der Assendelfter und der Nordholländischen Blauen durch eine Anzahl sehr
enthusiastischer Menschen gegründet wurde. Um die Qualität der Rasse ist es glücklicherweise besser gestellt. Dies ist den Bemühungen sehr aktiver Züchter zu verdanken die diese zierliche Rasse vor dem Aussterben rettete. In den letzten Jahren sind erfolgreiche Versuche unternommen worden um die Qualität der Silbersprenkel zu verbessern. Dieses wurde erreicht durch Einkreuzen einer sehr ähnlichen Rasse - den Friesenhühnern. Die Gelbsprenkel waren und sind in einer sehr guten Qualität. Beschreibung: Die Farbe des gelben Farbschlages unterscheidet sich stark von dem
üblichen Gold der Sprenkelhühner, die Federzeichnung ist sehr gleichmäßig,
was zu einer sehr gleichmäßigen Zeichnung des gesamten Huhns führt. Auffällig ist der stark gefächerte Schwanz von Hahn und besonders Henne. Dieser wird sehr steil getragen. Assendelfter zählen zu den sehr beweglichen und wenig zutraulichen Tieren, die jedoch bei entsprechender Aufzucht recht zahm werden. Die Legeleistung bis in das hohe Alter, eine sehr rasche komplikationslose Kükenbefiederung und die hohe Wetter-Unempfindlichkeit machen das Assendelfter Huhn zu einem sehr wirtschaftlichen Huhn.
Text zu Geschichte und Bestand in der Gegenwart wurde der Niederländischen Clubseiten entnommen und übersetzt. Weitere Informationen auf der Niederländischen Vereinswebseite: |
© copyright 2002-2018
by Andrea Fasch
- Letzte Aktualisierung:
Saturday, 26. May 2018 11:37:12
|